Wer eine Wohnung im Haus von Mama und Papa, Onkel Otto oder Oma Elfriede bewohnt, hat dafür in der Regel einen sehr guten Grund: die niedrige Miete. Aber Vorsicht: Fällt der „Rabatt“ zu hoch aus, drohen dem Vermieter steuerliche Nachteile.
Steuerberatung
Hopp oder Top: 6% auf Steuernachforderungen – aber auch auf Steuererstattungen
Die Älteren werden sich erinnern: Bis Mitte der 1990er Jahre bekamen Besitzer 10-jähriger Bundesanleihen 6 Prozent Zinsen pro Jahr. Wer heute so eine hohe Rendite erzielen möchte, muss entweder riskante Finanzprodukte kaufen oder … lange genug auf seine Steuererstattung warten.
Weiterlesen "Hopp oder Top: 6% auf Steuernachforderungen – aber auch auf Steuererstattungen"
Vorbehalt der Nachprüfung – was heißt das?
99 Prozent aller Steuerzahler wird er noch nie aufgefallen sein, dieser kleine Hinweis. Ob Umsatzsteuer oder Lohnsteuer: Fast immer erfolgen Anmeldungen durch Steuerpflichtige und Bescheide vom Finanzamt unter Vorbehalt der Nachprüfung nach § 164 AO. Aber was heißt das überhaupt?
Höhere Freibeträge, mehr Kontrolle: Das ändert sich 2016 für Privatleute.
Der Jahreswechsel bringt für Privatleute höhere Freibeträge, den Abbau der kalten Progression und mehr Kontrolle der Steuerzahler über die Steueridentifikationsnummer.
Weiterlesen "Höhere Freibeträge, mehr Kontrolle: Das ändert sich 2016 für Privatleute."
Achtung, Onlineverkäufer: Steuerfallen drohen!
Nicht nur der gewerbliche, auch der private Verkauf über eBay, amazon & Co. steckt voller steuerlicher Stolperfallen. Das zeigen mehrere aktuelle Urteile und Verwaltungsanweisungen.
Weiterlesen "Achtung, Onlineverkäufer: Steuerfallen drohen!"
Mietwohnungskauf: Staat plant Extraförderung.
Mit der Einführung einer zeitlich befristeten Sonderabschreibung will die Bundesregierung die Schaffung neuer Mietwohnungen fördern. Die Vergünstigungen sollen für Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment in ausgewiesenen Fördergebieten gelten.